Showing posts with label Germany. Show all posts
Showing posts with label Germany. Show all posts

11.2.24

Go East! ... or short 39 glipses behind the you know what ...

 ... well, the headline says already far too much about the humongous ignorance and the insatiable thirst of the author. No real news, I fear! To prevent me from writing even more nonsense ... which is absolutely impossible to achive, I'd like to keep this introduction as short as possible!  39 glimpses in 2023 were far too many to process in an adequate manner. As you are about to see right after this ... (having written that, there were quite a few spectacular viewings with tons of unique character and captivating flavour patterns ... so I'd go for it, if I were you) ...

31.10.23

Happy Halloween Happening Now Tasting: Granny's Precious

 

Like in the previous years I'd like to indulge my tongue with straight forward palatal confrontations in Happening Now style! This year with a little selection straight out of Granny's cellar! Let's just survive ... my tongue, I mean ;-)

26.1.23

J.J. Leitz GmbH Zero Point Five Pinot Noir Alcohol Free


No Dry January, nor some sort of Damp January Drinking Scheme – whatever that might mean – can make me try wine... umm let's say a beverage like the following one. Only altruistic „venturism“ or just silly curiosity – sober curiosity in this case - has such a confusing impact on me! Throughout my dauntless “drinking career” I was brave enough to tried a very few alcohol free wines. All of them were disturbingly sweet, as flat as Salar de Uyuni and as intellectually challenging as the movie Frogs from 1972. Today's wine was produced by the highly solid Riesling producer J. J. Leitz from Rheingau region aaaand more importantly it is goinig to be my very first alcohol free Pinot Noir! Let's hope this is going to be a bit more entertaining ...

29.12.22

"Confrontational Therapy" Protocol 2022

Throughout the past year I confronted my palate with grape varieties I usually do not enjoy all too much. Diplomatically put! Yes, I very much “enjoy” to confront myself with personal prejudice or other not all too pleasurable matters. In case of fermented grape juice, it might be a rather easy undertaking. In case other engagements, objects, affairs etc it is most certainly much more challenging. Anyway, I digress ... as always! For my palatal confrontation 2022 I've tried to select wines very carefully. Most of them have been consumed fully and over several days. A few were limitedly consumed over at least two days and subsequently these ones continue their rest-existence elsewhere. For instance the existence in a not all too shabby sauce or just venturing out into world of the discharge pipes and beyond. Furthermore I do not wish to bore the engaged reader longer than absolutely necessary – hence this time I will try to keep my tasting notes as concise as possible. Sometimes probably insufficiently short. I suppose a correlation between enthusiasm towards a specific wine and the length of the corresponding tasting note might be rather evident. Enough! Let's get it over with ...

25.1.19

Teutonic Wine Company Bridge Riesling 2013, Mosel / Willamette Valley & Friends



Regelmäßige Leser meines in letzter Zeit nicht all zu aktiven Blogs – das wird sich hoffentlich auch wieder ändern, ja ja die Hoffnung stirbt zuletzt ... – dürften sich erinnern, dass ich vor wenigen Jahren ein äußerst interessantes und ganz sicher erfrischend ungewöhnliches Rieslingexperiment vom Weingut Immich-Anker von der Mittelmosel und der Teutonic Wine Company aus Oregon verkosten durfte. 

31.10.17

Happy Halloween: Weinbau Kraemer Müller-Thurgau Steillage 2015, Franken





Year in and year out there must be some room for a little Halloween interlude on my blog! This year it is time for some Müller-Thurgau! Wines made from Müller-Thurgau have doubtlessly an enormous potential to be a perfect match with this “holiday”. Most of them are frightful and downright scary! This Steillagen Müller-Thurgau 2015 from Stephan Kraemer is different! Luckily, it does not really have such a questionable potential! Let's have a look ...

23.7.16

Happening Now Tasting 35: Weingut Bernhard Ellwanger Roter Riesling Großheppacher Steingrüble 2014, Württemberg




It' about time to continue my hyper "Happening Now Tasting" auchtonotous palatal trip throughout Europe's wine nations (at snail pace I am afraid). Today I’d like to stick to local waters! Germany! Roter Riesling or Red Riesling from Württemberg! Roter Riesling is an ancient mutation of Weisser Riesling (aka the well-known Rhine Riesling). At present there are, or better there are again – because since 2002 it got a little bit more fashionable again, round about 30 ha of Roter Riesling in all German viticultural areas combined. The amphelographic features of this red fellow are mostly identical to the ones of its famous white relative. Well, apart of the colour of the skin. Obviously! The hue does look a bit like the one of Pinot Gris. It is believed that the origins of Roter Rieslings are in the River Rhine valley between Karlsruhe and Worms. Today's one comes from the Remstal in Württemberg. The vines for Weingut Bernhard Ellwanger's Großheppacher Steingrüble Roter Riesling 2014 are round about 5 years old. So, not even a teenager. Let's have our first sip ... 

18.4.16

Grace Winery Kōshū Private Reserve 2014, Yamanashi



Kōshū! Finally! It took a couple of years to give this indigenous grape variety from Japan the space on this wine blog which it doubtlessly deserves. For all you guys who aren't aware of Koshu - here a super brief introduction at first: Kōshū is a white – well, actually on the surface rather light purpul'ish looking – vitis vinifera variety from Japan. It can be traced back all the way to the 9th/10th century. However, like so many other "things" in Japan its actual revival took place in the second half of the 19th century when the first professional wineries were established in Yamanashi province. Today, most Kōshū grapes are cultivated on volcanic soils (many vineyards lie on the foothills of Mount Fuji) in this eastern Japanese province. The predominant training system for Kōshū is pergola.

Today's Private Reserve Kōshū 2014 from Grace Winery was produced of grapes which were cultivated in the cool and relatively dry Hishiyama area of Katsunuma in Yamanashi province. Fermentation and maturation for this selection wine took place in stainless tanks. Enough of boring blather, let's have some of it ...


19.6.15

Happening Now Tasting 28: Weingut Graf Adelmann Urban trocken 2012, Württemberg



Guys, let me tell you something! As you all – well, probably – know! At the moment I am working off some hyper autochthonous and scarce grape varietal stuff. One, for a start, from each grand wine growing nation. So far I had this Prunelart fellow from Galliac in France and a Sardenian called Nieddera! Today, I'd like to taste a Teutone wine made from an at least equally hyper-autochthonous and rare grape varietal! And now to the telling part! It was quite an unexpected difficult task to detect a varietal which complys with my specific and of course super subjective requirements! Well, for instance there is Blauer Gänsfüßer from Pfalz region. Unfortunately this fellow is also still scarcely resident in Jura under the name Argant. So, not suitable! Another one, this time from Württemberg, could have been highly suitable. The name? Blauer Affenthaler! Unfortunately this stuff is close to impossible to buy. Just a few vines left. Pity! Wines from much better distributed varietals would have been Blauer Silvaner from Franken or Gelber Orleans from Pfalz / Rheingau or even a rather famous and super ancestral varietal called Heunisch. But these would have been kinda boring, far too well known and already rather well covered and most importantly probably far labour-intensive to procure for a lazy guy like me. So, I just popped over to my extended neighbourhood and grabbed a bottle of the even more scarce Urban or Blauer Urban. About a hundert years ago Urban was a pretty wide spread grape varietal in the South-West of Germany, in Northern Italy (probably its origin), in a very few areas of Austria and Hungary. Today, only two wine producers offer pure “monovarietal” wines made from Urban. One of these producers is the well renowned winery of Graf Adelmann in Württemberg region. Enough typing for today! Here we go, let me introduce you Urban ...


31.5.15

Vinařství Kraus Rulandské Modré Roučí Mělincké 2004, Mělincké



Da sitze ich nun, zur inspirativen Gedankenlubrikation mit einem Glas recht nettem bayrischen Bodensee Pinot – ja, sowas gibt es wirklich, dazu aber später mehr - neben meiner linken Hand drappiert – und natürlich auch trinkend, und versuche vergeblich meinen unerschöpflichen Vorrat an Pinot Expertise anzuzapfen. Doch bei meinem heutigen „Pinot weit weg“ mag dieses lubrikierte Anzapfen leider nicht so ganz gelingen. Auch nicht weiter verwunderlich, da ich zum einen keinerlei Pinot-Erfahrung im Degustationsfeld Nordböhmen habe und zum anderen zeigen sich erhebliche Defizite meinerseits bei der Entzifferung des möglicherweise sehr informativen Rückenetiketts sowie den meisten internetgestützten Informationsquellen. Ich enttäusche mal wieder mit meiner Unfähigkeit auf ganzer Linie… ich weiß! Aber nicht weiter überraschend für den regelmäßigen Leser! Wenn ich schon keine – zumindest für mich verwertbaren - Informationen über den heutigen Rulandské Modré Roučí Mělincké 2004 von Vinařství Kraus aus Mĕlnik finden konnte, so habe ich immerhin wenige Spuren an Information über die Weinregion und das eigentliche Weingut einsammeln können. Mĕlnik, nicht zu verwechseln mit dem wahrscheinlich berühmteren bulgarischen Melnik oder dessen regionaler Rebsorte, ist eine Kreisstadt am Zusammenfluß von Elbe und Moldau ca. 40 km nördlich von Prag. Die meisten Weinberge liegen auf einer durchschnittlichen Höhe von 200 m über dem Meeresspiegel. Karge Kalksteinböden mit höheren Anteilen an sandigem Ton sind in der Gegend  um Mĕlnik vorherrschend. Das Weingut von Vilém Kraus, nebenbei erwähnt eines der namenhaftesten Weingüter in Nordböhmen, verfügt mittlerweile wieder über ca. 22 Hektar Anbaufläche. Auf dieser werden vornehmlich klassisch mitteleuropäische Rebsorten wie Riesling (Ryzlink rýnský), Traminer, Grauburgunder und Pinot Noir kultiviert. Weitere einstens zeitgenössische Klassiker wie Dornfelder lass ich mal lieber unerwähnt. Genug dem unverhohlenen Anführen meines Nichtwissen! Jetzt gibt's Pinot aus Tschechien ...
 

8.12.14

The Bridge Riesling 2012 by Teutonic Wine Company & Weingut Immich-Anker, Willamette Valley / Mittelmosel




Brücken gibt es viele! Manche Brücken sind schön anzusehen, die meisten sind eher nützlich und von zweckmäßiger Natur, fast alle Brücken verbinden und die eine oder andere – insbesondere eine ganz Spezielle – rufen zuweilen bei so Manchem, in dem speziellen Fall bei so manchem Weinliebhaber, zünftig-saueraufstoßenden Unmut hervor. Trinkbare, gar schmackhafte Brücken hingegen gibt es meines Wissens nicht ganz so viele! Doch gerade eine solche außergewöhnliche Brücke möchte ich euch heute vorstellen!

Das Fundament für diese besagte liquide Brücke wurde im Jahr 2012 während eines Skype-o-visio-phonats - muss mal schaun ob diese eindringlich-seltsame Beschreibung schon geschützt ist ;-) - zwischen Daniel Immich vom Weingut Immich-Anker in Enkirch an der Mosel und dem Weinmacher und Weinimporteur Barnaby Tuttle der Teutonic Wine Company in Portland gelegt. Der Plan war ganz „einfach“: Lass uns zusammen einen Wein machen! Und jetzt kommt es. Mit zusammen war nicht gemeint, dass man an der Mosel oder im Willamette Valley gemeinsam einen Wein produzieren wollte, sondern das man beide Orte mittels einer Wein-Brücke - oder etwas spezifischer einer Riesling-Bridge, in Form einer sich ergänzenden sowie verbindenden Zusammenfügung von Wein, verbinden wolle! Was für eine wagemutig-grandiose und sicherlich auch leicht verrückte Idee!

Wie hat man sich solch eine verbindende „Zusammenfügung“ nun vorzustellen? Recht simpel, man mischt einfach den riesling'ischen Rebensaft von beiden Seiten des Atlantiks und nennt ihn „The Bridge“! Naja, ganz so einfach war es dann wohl doch nicht! Zum einen musste der moselanische Teil, insgesamt fünfhundert Liter, auf einen zoll-erschwerten langwierigen Weg in fünfhundert einzelnen 1 Liter Flaschen nach Oregon verschifft werden. Zum anderen durfte nach Fertigstellung dieser besagte „The Bridge“ Riesling 2012 weder Riesling genannt werden, noch einen Jahrgang oder eine Herkunftsbezeichnung auf dem Etikett haben. Dies vereitelten die Regularien der amerikanischen TTB.

Genug der Vorrede! Jetzt soll es mehr zum eigentlich Interessanten geben: dem Wein. Bei dem „The Bridge“ Rielsing handelt es sich um einen zu gleichen Teilen von der Mittelmosel und dem südlichen Willamette Valley in Oregon vermischten Riesling. Das Traubengut für den deutschen Teil des Rieslings stammt aus 50 bis 70 Jahre alten teilweise wurzelechten Anlagen im Enkricher Eisbruch. Im Eisbruch herrschen, wie in vielen Teilen an der Mittelmosel, sehr steile Blauschieferterrassen vor. Vergoren wurde er spontan ohne Reinzuchthefen im Edelstahltank. Das Traubengut für den amerikanischen Teil stammt von mehr als 30 Jahre alten Anlagen aus dem südwestlich von Eugene gelegenen Crow Valley Vineyard. Bei den dort vorhanden Böden handelt es sich um Tonböden mit hohem Eisenanteil. Vergoren wurde er spontan ohne Reinzuchthefen in alten gebrauchten Barrique Fässern. Dabei lag er für 12 Monate auf der Hefe ohne aufgerührt zu werden!

Insgesamt wurden 1000 Liter (ca. 1300 Flaschen) dieses Weines produziert. Dabei raus gekommen ist ein sehr eigenständig wirkender und durchweg erwähnenswerter Riesling wie man ihn ganz sicher nicht alle Tage vorgesetzt bekommt! 


24.10.14

Brooks Winery Ara Riesling 2011, Willamette Valley



Nach meinem längeren Aufenthalt in heimatlich-teutonischen Gefilden ist es mal wieder Zeit für vertraute unbekannte Weiten! Nur dieses Mal ausnahmsweise nicht in Form einer pinotlastigen palatalen Exkursion rund um den Globus. Dieses Mal soll es mit Teutonia's Liebling – dem Riesling – weitergehen. Dank Dan und Chas von WineIsSeriousBusiness, einem von mir nicht selten frequentierten Video-Weinblog, war es mir letztens möglich einen Riesling aus dem Willamette Valley zu verkosten. Hergestellt wurde besagter Riesling namens Ara, dessen Name sich von dem Altar des weisen Zentaur Chiron (siehe Etikett) ableitet, von dem ausgesprochenen Rieslingexperten Brooks Winery in Amity in Eola-Amity-Hills. Beim Ara Riesling 2011 handelt es sich um ein Verschnitt aus verschiedenen Lagen und unterschiedlichen Geisenheim Klonen. Einerseits stammt das Traubengut aus ca. 25-30 Jahre alten Anlagen im Yamhill-County und andererseits aus einer jungen Anlage im Brooks Hausweinberg in den Eola-Amity Hills. Die Trauben wurden nach der Lese sofort abgepresst und bei niedrigen Temperaturen im Stahltank vergoren.

Neben dem Ara Riesling nahm ich noch einige andere Weine auf meine palatale Exkursion ins Gepäck. Da gab es zum einen den weiteren Teutonic Tinto vom Hirschhorner Hof aus der Pfalz, sowie Chenin Blancs in Form eines Les Jardins Esméraldins 2000 von Xavier Caillard aus Brézé und eines Clos aux Renards 2006 von Stéphane Cossais aus Montlouis-sur-Loire. Als gewaltig-sperriges Sondergepäck durfte ein Clos Mogador 2004 von René Barbier auch nicht fehlen. Zur Abrundung der Exkursion gab es natürlich noch einen handgepäckleichten restsüßen Riesling in Form einer Brauneberger Juffer Sonnenuhr Auslese 2005 von Fritz Haag. Nach der langen Vorrede wird es nun aber wirklich Zeit für den Ara, oder ... 


19.10.14

Teutonic Tinto Part 7: Weingut Günther Steinmetz Spätburgunder Barrique Kestener Herrenberg 2008, Mosel



Non stop to next destination of my October'ian Teutonic Tinto Tasting Trip. This time to the place where German wine magic is happening! To Mosel! Probably not so much Pinot magic. For that we got some varietal starting with the letter R. Buuut you never know, right? Let's have a look ...

13.10.14

Teutonic Tinto Part 6: Collegium Wirtemberg Spätburgunder Réserve 2007, Württemberg



Today I'd like to continue my short Teutonic Tinto Tasting Trip. This time I it is about time to make a short leap across the black forest in north-easterly direction. Destination: Stuttgart, the capital of Baden-Württemberg and one of the centres in Württemberg wine-land. Cooperative wine producers have a long and qualitywise a rather difficult history in this part of Germany. Under normal circumstances I'd like to endorse all reservations concerning the quality of such cooperative producers. However, today I am most voluntarily willing to present a Pinot from one of the few truely reliable cooperative producers in Germany. In my opinion the Collegium Wirtemberg has a solid range of well produced and enjoyable Rieslings, Pinots and most importantly for this part of Germany - Trollingers. Let's check out their Spätburgunder Reserve 2007 ...


7.10.14

Teutonic Tinto Part 5: Jürgen von der Mark Pinot Noir For Unto Us A Child Was Born 2008, Baden



In the weeks ahead I am willing to confront my palate with a couple of Teutonic Tintos (resp. German Pinot Noir). The favoured few will come from various viticulture regions and subregions from all over Germany. I am thinking about places like Breisgau in Baden, Württemberg, Kaiserstuhl in Baden, Franken, Mosel, Rheingau and Pfalz. The actual selection process will be rather imprudent, spontaneous and certainly without the intention to present the pick of the best from each region. In short: everything Teutonic, ready to drink, hopefully drinkable and available (in the cellar) gets beheaded in the forthcoming three weeks.

Today, I would like to start with the top shelf Pinot from Master of Wine Jürgen von der Mark. His winery is situated in Markgräflerland's Bad Bellingen in the very South-West of Germany. The vineyard for his “Liedwein” (song wine) from 2008 “For unto us a child was born” is situated in Breisgau's Tuniberg region just South of Freiburg. Well, let's hope this Pinot will sing to me as magnificently exhilarating as Händel's song from the oratorio Messiah ...

7.9.14

Grandly Aged "Grand Growth" Rieslings (and Grosse Gewächse) from 2004 and 2005



As the frequent reader of my Blog you might have realized: I am not too much into dry Riesling – at least publicly, of course! I suppose there are plenty of writers with far more expertise and indeed better stomach lining. So there is no immanent need for my blather about Riesling. 


However, today I would like to make an exception. Last Friday evening I met up with four friends, most of them far more enthusiastic about this admittedly grand varietal, to drink some German and French dry "Grand Growth" Rieslings from the vintages 2004 and 2005. Names like Wittmann, Trimbach, Keller, Breuer, Zind-Humbrecht, Dönnhoff, Kühn and Emrich-Schönleber speak for themselves. I suggest, just have a look …

13.7.14

Mein WM Finale 2014!



Heute gibt es bekanntlich wichtigeres als das Lesen meiner ständig zu langen Posts über Wein! Heute ist König Fußball angesagt. Zum Vorglühen, und natürlich auch begleiten, habe ich mir für das Finale heute Abend zwei Weine ausgesucht die unterschiedlicher kaum sein können. Der Grund für die Wahl ist rein persönlicher Natur. Meiner Meinung nach sind beide Weine würdige Vertreter für die Weinkultur ihrer jeweiligen Heimatländer. Was gibt es aus Deutschland schon besseres als restsüßen Mosel- oder Saarriesling, und was gibt es besseres aus Argentinien als Malbec?! Was meine Zunge betrifft – nichts! Des weiteren schätze ich viele Weine der jeweiligen Erzeuger. Herrn Christoffel's seine in der Breite etwas mehr. Bei Catena Zapata beschränke ich mich sehr gerne auf die Spitze. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Grund für meine Wahl der beiden Weine mag auch die radikal unterschiedliche Spielweise der jeweiligen Fußballmannschaften bis zum heutigen Finale gewesen sein. Jetzt ist aber genug der unnötigen Rechtfertigerei! Ich will ja nicht schon wieder alles in die Länge ziehen …

3.6.14

Hamilton Russell Pinot Noir 2007, Walker Bay



Im Normalfall versuche ich stets den Leser meiner Artikel, Verkostungsnotizen oder sogar bei wirklich Wichtigem ;-) nicht mit belanglosen persönlichen Gefühlsregungen oder biographischen Nichtigkeiten zu langweilen. Heute muss ich diese Grundhaltung etwas aufweichen, da es heute um einen Wein gehen soll, der gedankliche noch immer nachwirkende Sedimente an meinem Gaumen hinterlassen hat. Ich meine natürlich nicht genau exakt diesen Wein. Ich meine vielmehr eine Edition aus grauer prä-bloggosphärischer Vorzeit.

Es mag nunmehr um die neun Jahre her sein als ich den Hamilton Russell Vineyards Pinot Noir 2001 im virginen Zustand, im damals gerade noch jugendlichem Unverstand, mir die Kehle runter kippte. Auch damals schon, war neben einer ungesunden und verderbenden Sozialisation mit reichlich vielen Bordelaisern Weinen, meine Prä-Pinot-Destination evident. Doch mit Pinot Noirs aus der Neuen Welt kam ich bis zu diesem prägendem und nachhaltigen Erlebnis nur wenig in Kontakt. Was nun letztlich so prägend an diesem „Ur-Pinot-weit-weg“ war ist heute nur noch von belangloser Bedeutung und bestenfalls mit grauenvoll schmalzigen und lückenhaften Erinnerungen widergebbar. Diesen Anschlag in From von schlimmst möglicher Weinlyrik erspare ich dem geschätzten Leser sehr gerne. Nur soviel: es war sicherlich sehr schön! Genug dem Gesülze! Jetzt gibt es Flüssiges ... sogar mehr als nur den "Ur-Pinot-weit-weg"!

2.4.14

Cuvaison Estate Pinot Noir 2009, Carneros



Und wieder einmal geht es in das sonnige Kalifornien zum Pinot Noir "süffeln"! Dieses Mal  in eine etwas ungewöhnliche, für Pinot ungewöhnliche, AVA. Die Region Napa und ihre Unterregion Carneros waren zwar in den Frühzeiten des kalifornischen Pinot Noir-Weinbaus im ausgehenden 19. Jahrhundert sehr beliebte Anbauorte, doch in den letzten Jahrzehnten hat sich dies zu Gunsten von Central Coast and Sonoma (inkl. Coast) gründlich geändert. Auch heute gibt es zwar noch einige Produzenten, darunter offensichtlich auch der Produzent meines heutigen „Pinot weit weg“, doch auf breiter Basis ist man von diesem (Pinot-)Weg in Napa abgekommen. Bei Cuvaison, der Produzent des heutigen Pinots – falls ich es noch nicht erwähnt habe, handelt es sich um ein Weingut, dass in den späten 1960er Jahren von zwei (ziemlich frühen) Silicon Valley Boom Profiteuren gegründet wurde. Seit dem haben die Besitzer des Weinguts mehrmals gewechselt. Seit 1979 befindet sich das Weingut nun durchgängig in Schweizer Hand und wurde seit dem zu seiner heutigen beeindruckenden Größe ausgebaut. Neben Pinot Noir, der im Sortiment des Weinguts mit verschiedenen Weinen eine durchaus wichtige Rolle spielt, werden auch Sauvignon Blanc, Zinfandel, Chardonnay, Syrah und seit einigen Jahren aus Lagen in Mount Veeder auch ein Merlot-Cabernet Cuvée angeboten. Bei meinem heutigen Estate Pinot Noir 2009 handelt es sich um den Einstiegspinot - um einen recht kostspieligen, wie es sich für Napa natürlich ziemt, Einstiegspinot des Weinguts

Lasst uns mal schauen wie dieser Einstieg so war … Ach ja, neben dem Cuvaison gab es noch eine paar Burgunder, Nebbiolos und Rieslinge! Diese wurden selbstverfreilich nicht gesüffelt sondern tiefgehend "analysiert"! Die dürft ihr euch nicht entgehen lassen ….


14.2.14

Vina Casablanca Nimbus Pinot Noir 2010, Valle de Casablanca




„Gepflegte Langeweile“ ist auch bei Wein keine Schande! Manchmal kann solch eine unaufgeregte Erfahrung auch von Vorteil sein. Immerhin kann man in solchen Fällen nicht davon schreiben, dass es zu Überraschungen negativer Natur und Ähnlichem kam. Solche Überraschungen sind mir leider bei Verkostungen von Pinot Noirs viel zu vertraut und kommen leider viel zu häufig vor. Letztlich ist alles immer eine Ansichtssache. Kurz geschrieben. Im vorliegenden Fall sollte man als Leser nicht davon ausgehen, dass gepflegte Langeweile negativ konnotiert ist. Daher, bitte kein voreiliges Abbrechen des „Lesegenusses“ ;-) ...