Showing posts with label Walker Bay. Show all posts
Showing posts with label Walker Bay. Show all posts

27.7.15

Bouchard Finlayson Galpin Peak Pinot Noir 2004, Walker Bay



Manchmal kann ich getrost meiner Lieblingsbeschäftigung - dem Faulenzen - nachgehen ohne Gewissensbisse entwickeln zu wollen. Es ist mal wieder „Pinot weit weg“ Nachverkostungszeit!. Daher bedarf es glücklicherweise keinerlei Einleitungsgefasellei. Im Spätsommer 2010 probierte ich das erste mal einen Bouchard Finlayson Galpin Peak Pinot Noir 2004. Damals mochte mir dieser wegen seiner Hitzigkeit, seines Alkoholismus und aufgrund seines schwach gezügelten Tanninterrors nicht sonderlich gefallen. Ein Eintrag auf der Webseite von Bouchard Finlayson den ich erst neulich entdeckt habe, mag die etwas „spezielle“ Art des 2004 Galpin Peak erklären: „... Vintage 2004 is perhaps the most full bodied and robust Pinot Noir vintage to date. It was a vintage which ripened up very rapidly and presented a challenge to winemaking skills...“. Vor wenigen Tagen nun machte ich einen weiteren Anlauf … 

16.2.15

Newton Johnson Vineyards Elgin Pinot Noir 2011, Elgin




Da stand er nun vor mir, von mir auf's gewollteste auf einer kleinen verschlissenen roten Trommel aus der späten Qing-Dynastie drapiert um fotografiert zu werden, dieser Spätburgunder aus Südafrikas Obstgarten Elgin. Die unbewusste Verbindung beider Gegenstände muss ich mir noch überlegen. Wenn es überhaupt eine geben sollte. Manchmal denke ich mir bei solchen visuellen Kombinationen wirklich etwas. Innerlich habe ich aber Zweifel, ob ich einen tieferen Sinn finden werde … ein Bierkrug, der mir leider nicht zur Verfügung steht, wäre wohl besser gewesen. Dazu aber später mehr ..

Was den oberen der beiden abgelichteten Gegenstände betrifft, wollte ich diesen, bzw. einen von diesen - bezogen aus das Weingut, schon seit vielen Jahren verkosten. Neben den Pinots von Hamilton Russell und Bouchard Finlayson gelten Newton Johnson's Weine zu den besten aus dem Hemel-en-Aarde Valley in Südafrikas Kapregion. Wie schon erwähnt stammt das Traubengut des heutige Pinot aus Elgin. Einer benachbarten, tendenziell noch kühleren Region, welche bis vor wenigen Jahren nur für ihren Obstanbau bekannt war. Seit wenigen Jahren ist hier neben Walker Bay ein weiteres südafrikanisches Pinot Noir Land am entstehen. Gibt es sonst noch etwas zu erwähnen? Ja, doch! Folgendes dürfte für den späteren Verlauf noch interessant sein: vergoren und ausgebaut wurde wurde der Elgin Pinot Noir in größtenteils gebrauchten Barrique (ca. 78%) Fässern. Die Ausbaudauer betrug in etwa 12 Monate. Nun lasst uns mal schauen warum ich diesem Spätburgunder einen Bierkrug zur Seite stellen wollte …

3.6.14

Hamilton Russell Pinot Noir 2007, Walker Bay



Im Normalfall versuche ich stets den Leser meiner Artikel, Verkostungsnotizen oder sogar bei wirklich Wichtigem ;-) nicht mit belanglosen persönlichen Gefühlsregungen oder biographischen Nichtigkeiten zu langweilen. Heute muss ich diese Grundhaltung etwas aufweichen, da es heute um einen Wein gehen soll, der gedankliche noch immer nachwirkende Sedimente an meinem Gaumen hinterlassen hat. Ich meine natürlich nicht genau exakt diesen Wein. Ich meine vielmehr eine Edition aus grauer prä-bloggosphärischer Vorzeit.

Es mag nunmehr um die neun Jahre her sein als ich den Hamilton Russell Vineyards Pinot Noir 2001 im virginen Zustand, im damals gerade noch jugendlichem Unverstand, mir die Kehle runter kippte. Auch damals schon, war neben einer ungesunden und verderbenden Sozialisation mit reichlich vielen Bordelaisern Weinen, meine Prä-Pinot-Destination evident. Doch mit Pinot Noirs aus der Neuen Welt kam ich bis zu diesem prägendem und nachhaltigen Erlebnis nur wenig in Kontakt. Was nun letztlich so prägend an diesem „Ur-Pinot-weit-weg“ war ist heute nur noch von belangloser Bedeutung und bestenfalls mit grauenvoll schmalzigen und lückenhaften Erinnerungen widergebbar. Diesen Anschlag in From von schlimmst möglicher Weinlyrik erspare ich dem geschätzten Leser sehr gerne. Nur soviel: es war sicherlich sehr schön! Genug dem Gesülze! Jetzt gibt es Flüssiges ... sogar mehr als nur den "Ur-Pinot-weit-weg"!

16.10.12

Crystallum Wines Peter Max Pinot Noir 2008, Western Cape


In the past week I tried some Pinot stuff from the alleged rising star of Walker Bay. In 2007 Andrew and Peter-Allan Finlayson (the sons of the famous Peter Finlayson) started their Crystallum Wines project in Hemel-en-Aarde Valley. My wine was the entry level Pinot Noir “Peter Max”. Peter and Max are the given names of the growers who supplied the fruit for the first vintage (my 2008 vintage) of this wine. So much for explanation of this curious name. The grapes for the Peter Max 2008 were cultivated in two different cooler climate appellations: Walker Bay and Elgin. The aging (approx. 11 months) took place in mostly used oak barrels (just 25% new ones). The result of the first vintage were 5500 bottles of decently produced Pinot.


31.8.12

Rare Pinotage Expirience: Springfontein Pinotage Terroir Selection 2007, Walker Bay and a Grenade?


This time I got a wild mix of three very different wines for you. I suppose it wasn’t the best idea to have them at the same time ;-). Whatever, at least it wasn't intentional! More a bit later ...
It was a cold climate Pinotage from Walker Bay, the Trentino Classic named "Granato" from Elisabetta Foradori and another classic, this time from Stellenbosch, the Thelema Mountain Vineyards Cabernet Sauvignon.


6.12.11

Last summer I had a couple of very enjoyble Pinots from Africa, Aotearoa and California


Bouchard-Finlayson Galpine Peak Pinot Noir 2004, Walker Bay

Is this really Pinot Noir? Really? Well, at least it is a product from a coop between Bouchard Pere et Fils and Peter Finlayson - the former winemaker for Hamilton-Russel in Walker Bay. This Pinot wasn't even close to the attributes I interlink with Ham Rus Pinots. At first it gave me a lot of distress. It was wild, a bit aggressive, showed plenty of alcohol and was very much dominated by aromas of dried fruits. The first two hours I'd guess it could be an Amarone or something like that. After that period, a typical Sangiovese cherry flavour tendency developed. Very strange! On the second day it wasn't that aggressive anymore. Even some gentleness developed. Unfortunately there was still not a lot of acid present. This one might have provided the wine a better balance. The high amount of extract and concentration was definitely a plus, but if you are expecting a "normal - (and due to the price a high class)" Pinot you might get disappointed. The QPR is astoundingly miserable (approx. 30 Euros, today more something like 40 Euros).







Te Kairanga Runholder Pinot Noir 2005, Martinborough

For those who don't know. Martinborough is situated east of lake Wairarapa on the North Island of Aotearoa. The Runholder is Te Kairanga's basic Pinot. At first I got plenty of raspberries. Some hours later quite a lot of cherries and plums, too. A bit rustic maybe. Even some barn and cow flavours. Very nice acid (almost a bit too much) and plenty of semi-bodied strength. Clear aromas and some freshness resp. life were present as well. It might have reminded me of a stronger and more concentrated Pinot from Maconnais region. Or maybe a Rully? I guess, right now is a very good time for consumption. I am sure it'll last another year or so. The price is okay but not too great (approx. 20 Euros).




 


Belle Glos Winery Clarke & Telephone Vineyard 2005, Santa Maria Valley

Damn! This is something! A rather subtle example of an Central Coast Pinot. Apparently the Clark & Telephone Vineyard is one of the oldest Pinot cultivation areas in the AVA Santa Maria Valley (est. 1972). At first I got beautiful as well as powerful clear Pinot aromas. Plenty of juciy cherries, some oak, a hint of raspberries and almonds. It was charming, beguiling and almost aristocratic (in its particular own way of course). Its marmelade punch tendencies weren't too distinct. At the same time it appeared to have quiet a lot of spicy and rather fleshy flavours supplemented by some serious flavours of cinnamon. Very nice surprise for little money. At least for a Californian Pinot. (apporx. 30 Euros).