Showing posts with label *******. Show all posts
Showing posts with label *******. Show all posts

23.5.25

Wo Wunder schon geschehen, da möchte der Fussball erst noch hin ... oder einfach wie ich meine Vorsätze gerne zum Schmelzen gebracht habe

Nicht nur im Fußball macht das kleine Saarland zwischen Frankreich und Restdeutschland in den vergangenen Tagen auf sich aufmerksam! Im Gegensatz zum beschaulichen Elversberg-Spiessen – so scheint die Gemeinde mit dem kleinen sich momentan zutragenden Fußballwunder zu heißen - spielt eine dem Weinfreund nicht ganz unbekannte Weinhandlung in Saarwellingen schon seit vielen Jahren in der 1. Liga des nationalen Weinhandels mit! Zu Ehren ihres 30igsten Geburtstages hat besagte Weinhandlung in der vergangenen Woche vielerlei Verkostungen und darüber hinaus eine an Größe, Qualität und Organisationsstärke schwer zu toppende Weinmesse veranstaltet. Letztere Veranstaltung habe ich leider kognitiv nicht in ihrer Gänze miterleben können obwohl ich physisch durchaus anwesend war. Dieser durchaus verdrießliche Umstand begründet sich in der Teilnahme an einer vorabendlichen pinotfeuchten Raritätenverkostung meinerseits über die es nun zu berichten gilt! 

Aber kurz vorab: ich bin mir durchaus bewusst, dass ich an gefühlt einhundertzweiundfünfzig Stellen in meinem Weinblog stets darauf hingewiesen habe bloß nie über Weine meines geliebten Burgunds je schreiben zu wollen! Natürlich habe ich mich an diesen Vorsatz nie vollumfänglich gehalten. Dennoch möchte ich heute an dieser Stellen diesen Vorsatz unbedingt und vollen Bewußtseins brechen! Selten hatte meine Zunge während besagter Raritätenverkostung die Möglichkeit in einem passendem Rahmen solch eine hochkarätige Pinotkonzentration an Güte und offensichtlicher Ballung geniessen zu können. Solch eine Erfahrung kann und darf ich nicht so einfach in den Spucki der Geschichte sich ergießen lassen! Selbstverständlich gilt meine Rechtfertigung immer noch, dass Andere es wesentlich gekonnter vermögen mehr Expertise zu diesem Thema beitragen zu können. Dennoch, verlogener Koketterie meinerseits Vorschub leisten zu wollen, sollte ich erwähnen, dass meine Zunge in diesem Feld der Weinfreuden auch nicht all zu unbedarft sein dürfte. Aber genug davon ... Ich werde im Folgenden versuchen meine Eindrücke dieser pinotfeuchten Erlebnisse - plus drei Chardonnays welche natürlich auch Erwähnung finden sollen - so kurz wie irgend möglich zu halten. Natürlich wird dies ein unmögliches Unterfangen …ist ja eh klar!

Weiter sollte man es mir im folgenden Versuch eines an meinen Resthaaren komplett herbeigezogenen komparatistischen Ansatzes nachsehen, dass mein Hintergrundwissen was den Fußball im und aus dem Saarland betreffend vergleichsweise wenig Wissenssubstanz vorweisen kann. Abgesehen von aktiveren Protagonisten wie Jonas Hector oder Kevin Trapp und den letzten beiden Erstligamannschaften FC 08 Homburg, welcher eher durch seine Trikotwerbung als durch beachtliche Leistung Beachtung fand, und der meinerseits schon lange vergessenen Bundesligazugehörigkeit des 1. FC Saarbrücken, will mir spontan wirklich nicht all zu viel einfallen. Daher muss ich bei meinen nun höchst fragwürdigen Vergleichen von Weinen mit Fußballspieler eher auf internationale Erfahrung und Wissen für solch sonderbare "Typisierung" zurückgreifen. Aber vielleicht wird sich dieses momentane Meer an Nichtwissen ab kommender Woche entscheidend verändern. Wir werden es sehen! Gestern sah das alles gar nicht so übel aus! Genug geschwafelt! Jetzt soll es endlich losgehen ...

7.9.14

Grandly Aged "Grand Growth" Rieslings (and Grosse Gewächse) from 2004 and 2005



As the frequent reader of my Blog you might have realized: I am not too much into dry Riesling – at least publicly, of course! I suppose there are plenty of writers with far more expertise and indeed better stomach lining. So there is no immanent need for my blather about Riesling. 


However, today I would like to make an exception. Last Friday evening I met up with four friends, most of them far more enthusiastic about this admittedly grand varietal, to drink some German and French dry "Grand Growth" Rieslings from the vintages 2004 and 2005. Names like Wittmann, Trimbach, Keller, Breuer, Zind-Humbrecht, Dönnhoff, Kühn and Emrich-Schönleber speak for themselves. I suggest, just have a look …

14.1.12

Kiwi Riesling: Johner Estate Riesling 2009, Wairarapa + ...?!


This time it is Riesling Time (again). I’ll have an interesting Riesling from New Zealand and thanks to Mr Pointless I had the opportunity to try some drops of soma from the Koehler-Ruprecht winery in Pfalz region as well + an easy drinking Riesling from Emrich-Schönleber of Nahe region. 
   
Johner Estate Riesling 2009, Wairapara   

I suppose my first Riesling from Wairapara. But the actual winemaker signature is mostly German. Karl-Heinz Johner is one of the most famous and once notorious winemakers in Baden in the South West of Germany. Over the past decade his Kiwi winery gained a respectable reputation for Pinot Noir wines. In the coming weeks I will try a Pinot from his hand, too. But let’s have his Riesling first.   

In my glass I saw a pretty bright straw-yellow colour. Very clear reflexes. My first impression of the fragrance was: It must be off-dry! Some sweet and light scents of lemon were conquering my nose. Besides that I got impressions of dried hay, matches, kiwi (Hahaha!, not the bird) and some green indefinable whatsoevers. The taste was almost fat and broad. Pretty strong body, too. I sensed quite a lot of residual sugar. But not in an superimposed way. The acid appeared to be well proportioned. In Mosel region this style might be called “feinherb”. The flavours were dominated by lemon aromas, some petrol, sweet soy sauce and hints of peppers. This wine was quiet some surprise to me. It show convincing qualities, a reasonable price and semi refined complexity for a New World Riesling. Not bad at all.






The first wine of the evening was:
   
Weingut Emrich-Schönleber Riesling Mineral 2009, Nahe   

The nose had a lot of flowery tea, hints of lavander, honey, mild apricots and some of my grand aunt’s toilet perfume. The taste was easy, uncomplicated, not too lean and rather precise. I got some exhilarant freshness, it wasn’t totally dry and the acid was fine. The fruitful flavours were white peach and a bit of apricot. For sure a very joyful wine which wasn't all too complex. Just one question rose in my head nut: Why is it called Mineral? My impression gave no assumption to believe to detect a butt load of mineral features. FRUITY (for this vintage)  would have been a more appropriate name ;-)






Weingut Koehler-Ruprecht Kallstatter Saumagen Auslese trocken 1998, Pfalz   

Once again some KR Rieslings. Last week I had the 2001 and 1999 Auslese trocken. This time it had to be the 1998. The nose had plenty of white peach, mango, flint stone and nicely balanced smoke. The taste had a rather exotic and by far not as austere style as the 2001 nor the 1999. I got loads of fruits like mango and dark red berries. Some hours later I tended to sense some aromas of pink grapefruit. But not mawkish or cheesy. Don’t u worry! This Riesling was elegant, slightly sweet, very accessible and ready to drink. Absolutely different to the other vintages I recently had.



Weingut Koehler-Ruprecht Kallstatter Saumagen Auslese R trocken 1996, Pfalz   

Well my beloved audience: This is some WINE! Aged dry Riesling at its best! WOW! I guess it fell straight from heaven. The fragrance was complex, broad, smoky, salty, somehow a bit vanill’y and totally overwhelming. My impression of chicken fricassee nose should be neglected. I consider it as an unnecessary and interesting complimentary fragrance. At least it provided more "character" ;-). The taste was simply fantastic and stunning at the same time. The first hour I couldn’t give any proper description of whatsoever. I suppose I sensed various lemon aromas, salty, creamy, fluffy (?), smoky, creamy, earthy, mineral'y, creamy, hyper complex'y and very damn loooong'y flavours. FAN_TA_STIC stuff!!!





A great Riesling tasting!

4.1.12

Unusual stuff from the Pinot Heartland: Domaine de Chassorney Nuits St. Georges Clos des Argillières 1er Cru 2001

On Boxingday I had this hyper surprising Pinot. It might not be from an exotic appellation, of course not ;-), but this Pinot was very unusual indeed! Very lean and light. Very bright, too. At the same time very very very complex and dense. I think I never ever had anything like this before in my Burgundian life. Definitely not from N-St-G!?! Fantastic length and very inspirational. Will make you dance. For sure! Amazing stuff! Don't store it for all too long! Very good time for consumption right now!

Die Farbe war unheimlich hell. Extrem ungewöhnlich für einen Nuits-St.-Georges meiner Erfahrung nach. Er erschien mir zwar noch rot, doch die bräunlichen Noten überwogen eindeutig. Der Schock, nach der etwas eigenwilligen Farbe, kam mit dem Geruch. Unheimlich intensive und jugendlich anmutende Fabeldüfte. Enorm floral, viel Erdbeere, etwas nasser Waldboden -  eine unendlich betörend Stilistik. Erschreckend, positiv erschreckend, leicht und filigran, aber in der Komplexität sehr dicht und ausdrucksstark. Wenn ich es mit Punkten hätte, würde ich der Nase 98 Punkte geben. So etwas habe ich noch nie in der Form gerochen. Der Geschmack war ebenfalls unheimlich leicht und filigran, aber dennoch von Hysterie spendender Komplexität. Ich schnappe Aromen von nicht so dunklen Kirschen, Erdbeeren, Erde, etwas nassen Pilzen, mineralischen Noten, leichten ätherischen Ölen und wiederum ein wenig vom nassen Waldboden auf. Das extrem erstaunliche war auch hier wiederrum die wahnsinnige Leichtigkeit und fruchtbetonte Jugendlichkeit des Geschmacks. Die Farbe wies auf einem sehr gealterten und sehr leichten, wenn nicht dünnen, Wein hin. Der Geschmack in keinem Fall! Erstaunliche Kombination! Die Länge des Abgangs war extrem enorm. Sie hielt bestimmt Tage an ;-). Die Säure war  im Grunde perfekt proportioniert. Nach zwei Stunden waren die Kirscharomen und erdigen Noten etwas stärker ausgeprägt. Die Jugendlichkeit und Frucht verweilte. Wie man hört bin ich von dem Wein begeistert. Wahrscheinlich schon etwas sehr hysterisch! Eigentlich sehr erstaunlich, weil ich meist „festere“ und kräftige Pinots der fruchtigen Leichtigkeit vorziehe. Trotz meines sehr positiven Eindrucks bin ich mir ganz sicher, dass nicht Wenige diesen Wein als zu leicht empfinden könnten. Vor allem in Anbetracht, dass es ganz sicher kein günstiger Wein ist. Der Stil, wie ich ihn von Chassorney kennen gelernt habe, setzt sich bei diesem Wein fort. Alle bis dato verkosteten Weine zeichneten sich durch eine erstaunliche Leichtigkeit und Fruchtbetonung aus. Der heutige Wein schoß mit seiner überaus komplexen Art den Vogel ab. Ein Wein der einen, sogar einen faulen Sack wie mich, mit Sicherheit zum Tanzen bringt ;-). Blind verkostet hätte ich voller Überzeugung und Blindheit geschrien: Volnay ein groooßer etwas ungewöhnlicher Volnay! Naja das währe dann mal wieder voll daneben gewesen ;-). Mehr als ein fantastischer Wein!