Showing posts with label Rosé. Show all posts
Showing posts with label Rosé. Show all posts

27.11.23

Mein letzter Rosé des Jahres ... und wenn mich nicht alles täuscht auch der erste: Gusbourne Cherry Garden Vineyard Rosé Pinot Noir 2021, Kent

 

Falls das obige Statement nicht der Wahrheit entsprechen sollte, hat sich wohl mein Hirn komplett verabschiedet. Wie an dieser Stelle schon viel zu oft erwähnt, liegt mir die „Weingattung“ Rosé nicht all zu sehr am Herzen! Aufgrund dieser eher bescheidenen Anziehungskraft, mag ich mir diese fatale Annahme des Hirnverlusts eher sehr unwahrscheinlich vorkommen. Wie dem auch sei! Mein letzter, und erster Rosé des Jahres 2023 führt mich heute – ausnahmsweise Impressionen in (quasi) live und in Farbe … auch wenn es bezüglich letzterem nicht all zu viel zu sehen gäbe ... dazu später mehr, in den Cherry Garden Vineyard von Gusbourne Estate im äußersten Südosten Englands. 

1.1.19

Gusbourne Rosé 2012, Kent



Happy New Year Everybody ... not dead yet ... I mean the blog! This little vibrant Pinot++ bubbly from Gusbourne was a nice Pre-New-Year's-Eve treat! Plenty of red apples, Danish pastry and "English" strawberries intriguingly fizzy gentle beyond sticky rosé'ish kitsch! Definitely quite a decent **** surprise. I hope I will be able to tackle my embarrasing laziness and write a bit more this coming year ... not sure I can believe myself ... buuut I am quite positive!

21.12.13

Schweizer Allerlei - Teil Zwei von Zwei



Weiter geht es mit meinen kürzlich erworbenen pan-helvetischen „Weinerfahrungswerten“. Im Vergleich zu Teil Eins von zwei bei Schweizer Allerlei sollte es noch abwechslungsreicher, intensiver und genussvoller werden. Wie letztes Mal möchte ich mit einem Chasselas beginnen. Dieses mal aus der AOC Yvorne im Chablais. Auch eine leicht exzentrische Petite Arvine aus dem Wallis durfte bei meiner Verkostung natürlich nicht fehlen. So verhielt es sich auch mit Dem Klassiker aus dem Kanton Neuchâtel: dem Œil de Perdrix. Ein weiterer, und überaus erfreulicher, Pinot Noir kam aus dem Thurgau über den Bodensee nach Deutschland gesegelt. Zum Abschluss hatte ich, wie auch bei Teil eins meiner Allerlei Verkostung, einen Merlot aus dem Tessin. Zu weiteren kurzen Erklärung sollte ich nochmals erwähnen, dass wieder die meisten Weine aus der (gehobenen) Mittelklasse der jeweiligen Weingüter entstammten und wiederum zu 4/5 aus Halbflaschen verkostet wurden. Genug der Präliminarien! Darum auf, zu den Gabriel Gläsern …

30.11.13

Schweizer Allerlei - Teil Eins von Zwei





Ohne viel Vorrede möchte ich heute ein paar kürzlich erworbene Schweizer „Weinerfahrungswerte“ system- und ordnungsfrei, wie man anhand des konfusen Fotos schon erkennen kann, weitervermitteln. Insgesamt habe ich zehn mehrheitlich junge Weine von vermeintlich mittlerer Qualität aus allen Landesteilen der Schweiz verkostet um mir ein besseres - und natürlich sehr eingeschränktes wie auch wohl vollkommen unzureichendes - Bild über die Weinlandschaft unseres südlichen Nachbarn anzueignen. Verkostet habe ich die Weine mehrheitlich aus 0,375 und 0,35 Liter (eine Waadter Größe) Flaschen. Ich nehme an meine Leber wird es zu schätzen wissen. Teil Eins von Zwei gibt es heute. Den zweiten in ein paar Wochen. Los geht's ...